<kbd id="9plqc"><label id="9plqc"></label></kbd>

        <th id="9plqc"></th>
        1. <center id="9plqc"><video id="9plqc"></video></center>
          <sub id="9plqc"><form id="9plqc"><pre id="9plqc"></pre></form></sub>
          <nav id="9plqc"><form id="9plqc"><legend id="9plqc"></legend></form></nav>
          Wie man gef?lschte AirPods erkennen kann 您所在的位置:網(wǎng)站首頁(yè) apple music 無(wú)損去drm Wie man gef?lschte AirPods erkennen kann

          Wie man gef?lschte AirPods erkennen kann

          2025-07-15 01:24| 來(lái)源: 網(wǎng)絡(luò)整理| 查看: 265

          Hi, hallo und herzlich Willkommen in der Apple Support Community. Sch?n das du da bist, ich hoffe es geht dir gut.?

          Wenn du auf diesen Benutzer-Tipp in der deutschsprachigen Apple Support Community gesto?en bist, dann hast du alles richtig gemacht. Du bist hier, um mehr über gef?lschte AirPods, AirPods Pro und AirPods Max zu erfahren und wie man diese erkennen kann. Dieser Benutzer-Tipp ist ein Community übergreifendes Projekt mit Julio_g aus der franz?sischen Apple Support Community.

          Letztes Update des Benutzer-Tipps: 28.04.2025

          Dieser Benutzer-Tipp richtet sich an alle AirPods Modelle, auf welche Modelle der jeweilige Absatz im Speziellen zutrifft, findet ihr immer in Klammern hinter der überschrift.

          Dieser Benutzer-Tipp ist folgenderma?en gegliedert (Interaktives Inhaltsverzeichnis):

          VerpackungAufkleberDaten auf der BoxPr?gungBeschriftung?Beilegendes Zubeh?rOhreins?tzeLadekabel (USB-C und Lightning)Zubeh?rLED-IndikatorInnereienGewichtAirPods Max BesonderheitenBeschriftung auf den AirPodsSoftwareseitige FunktionenSoftwareversionenSeriennummercheckcoverage.apple.comiOS WarnungVerkaufsplattformen und PreisWeitere Benutzer-TippsZusammenfassung

          1. Die Verpackung (Alle)

          Die Box bei den gef?lschten AirPods ist meistens von sehr schlechter Qualit?t, sie zeigt au?erdem auch viele Verarbeitungsm?ngel. Das untergezeigte Bild hat mehrere Bereiche eingekreist und beschriftet. Hier lohnt sich also der Vergleich zwischen V (Echte AirPods) und F (gef?lschte AirPods).?

          Dieses Bild zeigt den Deckel. Auch hier sind Unterschiede zu erkennen. Bei dem gef?lschten Deckel f?llt die unsaubere Verklebung auf. Diese ist bei dem originalen Deckel ordentlich und sauber.?

          2. Die Aufkleber auf der Box (Alle)

          Wenn der verwendetet Sticker für die Informationen aus nur einem gro?en Sticker, Beispiel der rot umkreiste, anstatt zwei kleinerer Sticker bestehen, sind dies erste Anzeichen einer F?lschung.

          Au?erdem sieht man hier auch schon Rechtschreibfehler bei der gef?lschten Box, Stichwort: ipod touch (iPod touch) und ipad (iPad)

          Ein kleiner Einschub hier. Seit dem Sommer 2024 ist die Unterseite mit den Informationen bei den AirPods Pro 2 und den AirPods 4 nicht mehr auf zwei Stickern angebracht, sondern so wie hier, damit ist das erkennen von F?lschungen hier schwieriger geworden:

          3. Daten auf der Box (Alle)

          Auf der Box lassen sich immer ein paar Daten finden, die wir uns genauer anschauen k?nnen. H?ufig findet ihr auf dem Label, da wo auch die Bar Codes drauf zu finden sind, zwei Zahlen die durch ein Komma getrennt sind, beispielsweise 05/23. Das deutet auf den Monat hin, in dem die AirPods verkauft worden sind. Hier kann das Datum unter keinen Umst?nden nach dem Datum des letzten offiziellen Verkaufs liegen (von Apple), bedeutet zum Beispiel, die AirPods Pro 2 gen. Mit dem Lightning Case wurden in 09/23 eingestellt, ich sah letztens ein Bild von einem entsprechenden Paar (Fakes), wo das Datum 11/23 war, das kann wie gesagt nicht sein. Das Datum muss auch grob mit dem Datum, welches auf checkcoverage.apple.com gezeigt wird, übereinstimmen.

          4. Die Pr?gung der Verpackung (Alle)

          Das Bild, welches auf der Vorderseite der Verpackung die AirPods zeigt, hat eine Pr?gung, sprich das Bild fühlt sich beim Drüberwischen dreidimensional an. Ist dem nicht so, ist von einem fake auszugehen. Einige gef?lschte Produkte replizieren dies allerdings schon, teilweise passt hier der 3D Effekt aber nicht zu den abgebildeten AirPods.

          5. Die beiliegenden Informationen (Alle)

          ?ffnet man die Box, sollte man das Benutzerhandbuch und die Garantieinformationen finden. Das Benutzerhandbuch hat bei Apple abgerundete Ecken, oftmals wird dies bei F?lschungen ausgelassen. Auch die Farben der Dokumentation sind meistens deutlich schlechter.

          6. Das mitgelieferte Zubeh?r (Alle)

          Beim Auspacken von echten AirPods, liegt das mitgelieferte Zubeh?r (Ladekabel und Ear-Tips) immer sch?n geordnet in der Box, nicht komisch angeordnet. Im Bild kann man erkennen, dass das originale Kabel den Rundungen der Box perfekt folgt. Das gleiche gilt auch für die zus?tzlichen Ohreins?tze für AirPods Pro. Diese haben die perfekte und passende Gr??e, um in die Vertiefung zu passen. Bei den AirPods Max sind beim ersten Auspacken noch ein Schutzcover auf den Ohrmuscheln, das fehlt h?ufig bei Gef?lschten.

          7. Die Ohreins?tze für AirPods Pro (AirPods Pro 1 und 2 gen.)

          Für alle K?ufer von AirPods Pro, lohnt sich ein tieferer Einblick auf die Ohreins?tze der AirPods. Wie im Bild zu erkennen, ist bei der originalen Verpackung zu erkennen, dass diese kleine Vertiefungen an der Oberseite ausweist. Dies ist bei gef?lschter Ware oft nicht der Fall. ?Au?erdem sind bei Apple standardm??ig die Ear-Tips in der Gr??e M installiert, alle anderen befinden sich beschriftet in dem kleinen Case. Wie zu sehen, ist die Orientierung bei den Fake AirPods falsch.

          8. Die Verschlüsse der Ladekabel (Alle)

          Allen AirPods Modellen wird ein Ladekabel beigelegt. Für die AirPods Modelle gibt es verschiedene Schlie?en. ?ltere Modelle haben noch einen kleinen Abzieher, um das Kabel aus der Halterung zu l?sen, bei neueren Modellen ist die Halterung ineinander gesteckt. Bei den gef?lschten AirPods hingegen, wird hingegen die Halterung zusammengeklebt und l?sst sich nicht einfach ?ffnen.?

          Au?erdem: Die einfache ?ffnung von Apple gibt es erst seit dem USB-C auf Lightning Kabel, diese ist bei allen neuen Modell mit dabei.?

          Der alte Verschluss: (AirPods 1 und early AirPods 2)

          Der neue Verschluss: (AirPods 3 und 4, AirPods Pro 2 (alle) und AirPods Max)

          Der gef?lschte Verschluss:

          Zus?tzlich tr?gt jedes Apple Kabel, welches nicht ummantelt ist, diese Art der Kennung:

          Bei jenen Kabeln die Ummantelt sind, steht das ganze auf einem der beiden Kabelenden:

          9. Zubeh?r (Alle)

          Den AirPods ist immer verschiedenes Zubeh?r beigelegt. Hier ist aufgelistet was es standardm??ig mit dazu gab:

          AirPods 1: AirPods + Case, Ladekabel (USB-A auf Lightning), Bedienungsanleitung?

          AirPods 2: AirPods + Case (eventuell Kabelloses Ladecase), Ladekabel (USB-A auf Lightning), Bedienungsanleitung

          AirPods 3: AirPods + Case (eventuell Kabelloses Ladecase), Ladekabel (USB-C auf Lightning), Bedienungsanleitung

          AirPods 4 (ANC): AirPods + Case (eventuell Kabelloses Ladecase), Bedienungsanleitung

          AirPods Max Lightning: AirPods Max + Case, zwei Ohrmuscheln (abnehmbar), Ladekabel (USB-C auf Lightning), Bedienungsanleitung

          AirPods Max USB-C: AirPods Max + Case, zwei Ohrmuscheln (abnehmbar), Ladekabel (USB-C auf USB-C mit Textiler Ummantelung), Bedienungsanleitung

          AirPods Pro: AirPods Pro + Case, 6 Ohreins?tze Silikon (2 vorinstalliert in Gr??e M, 2 x S und 2 x L liegen bei), Ladekabel (USB-C auf Lightning), Bedienungsanleitung

          AirPods Pro 2 Lighting Case: AirPods Pro + Case mit Lightning Anschluss, 8 Ohreins?tze Silikon (2 vorinstalliert in Gr??e M, 2 x XS, 2 x S und 2 x L liegen bei), Ladekabel (USB-C auf Lightning), Bedienungsanleitung

          AirPods Pro 2 USB-C Case: AirPods Pro + Case mit USB-C Anschluss, 8 Ohreins?tze Silikon (2 vorinstalliert in Gr??e M, 2 x XS, 2 x S und 2 x L liegen bei), Ladekabel (USB-C auf USB-C mit Textiler Ummantelung), Bedienungsanleitung

          10. Die Status-LED auf der Vorderseite der AirPods (AirPods 2 mit kabellosem Ladecase, AirPods 3, AirPods 4 und AirPods Pro (alle))

          Die Status-LED befindet sich in einer kleinen Einbuchtung in der Au?enhülle des Cases. Hierbei wird auf die LED eine kleine Plastikverkleidung aufgesetzt, der das Loch der LED mit dem umliegenden Case angleicht. Bei gef?lschten AirPods ist dies h?ufig nicht der Fall, hier fehlt dieser Schutz komplett. ?

          11. Das innere der AirPods (AirPods Pro (alle))

          Ein paar Merkmale am Case und an der Box bedeuten nicht die Welt. Wo sich gef?lschte AirPods von echten deutlich unterscheiden, findet man im inneren und zwar bei der Technik.?

          Sollte sich durch eine Besch?digung etc. ein AirPod mal ?ffnen und den Blick auf das innere freigeben, erkennt man, dass die echten AirPods fast nur aus schwarzen Komponenten bestehen und das keine Kabel im Inneren zu erkennen sind. Alle Kabel sind mit sogenannten ?ribbon cables“, zu deutsch Flachbandkabeln, verbunden.?

          AirPods wurden nicht gestaltet, um vom Endkunden auseinandergenommen zu werden. Bitte versuche niemals selber die AirPods zu ?ffnen, sie k?nnen nach dem ?ffnen nicht wieder zusammengebaut werden.

          Ich zeige hier Bilder aus einem industriellen Computertomographen, dieser unterscheidet sich von den ?R?hren“ CT Scannern aus der Medizin dahingehend, dass im medizinischen Bereich Menschen gescannt werden und man versucht die Strahlenwerte, so gering wie m?glich zu halten (darunter leidet unter anderem die Aufl?sung), in der Industrie wo man Aufl?sung über Strahlung setzt ist, das eher weniger von Bedeutung. Aufgrund der hohen Aufl?sung haben wir hier auch zwei sehr beeindruckende CT Scans zum Vergleichen. Zus?tzlich stehen mir auch ?normale“ R?tgenscanns zur Verfügung, diese k?nnten einem zum Beispiel Aufschluss über die Dichte des Materials an einer bestimmten Stelle geben.

          Hier ein paar Vergleichsbilder, der Bildunterschrift ist zu entnehmen um welche AirPods und um welche Ansicht es sich handelt.

          Echte AirPods Pro 2: Heckansicht

          Gef?lschte AirPods Pro 2: Heckansicht

          Echte AirPods Pro 2: Seitenansicht

          Gef?lschte AirPods Pro 2: Seitenansicht

          Echtes AirPods Pro 2 Case: Frontansicht

          Gef?lschtes AirPods Pro 2 Case: Frontansicht

          Echtes AirPods Pro 2 Case: Heckansicht

          Gef?lschtes AirPods Pro 2 Case: Heckansicht

          12. Gewicht (Alle)

          Das AirPods gef?lscht sind merkt man auch h?ufig am Gewicht. Wie im Bereich direkt über diesem zu erkennen, sind die gef?lschten AirPods massiv anders von innen aufgebaut als die echten, das ?spart“ Gewicht. Hier einmal die offiziellen Gewichtsangaben für AirPods:

          AirPods 1 gen.: einzelner AirPod: 4g, Ladecase 38g

          AirPods 2 gen.: einzelner AirPod: 4g, Ladecase 38,2g

          AirPods 3 gen.: einzelner AirPod: 4,28g, Ladecase 37,91g

          AirPods 4 gen.: einzelner AirPod: 4,3g, Ladecase: 32,3g / 34,7g

          AirPods Pro 1 gen.: einzelner AirPod: 5,4g, Ladecase 45,6g

          AirPods Pro 2 gen.: einzelner AirPod: 5,3g, Ladecase 50,8g

          AirPods Max: einzelner AirPod: 384,8g, Smartcase 134,5g

          Sollte das Gewicht abweichen, handelt es sich also vermutlich um Fakes.

          13. AirPods Max Besonderheiten (AirPods Max)

          Die AirPods Max unterschieden sich in einigen Punkten von den AirPods und den AirPods Pro, deswegen haben diese hier einen eigenen kleinen Absatz.

          Bei den AirPods Max kann die Ohrmuschel durch einfaches Dranziehen entfernt werden, diese wird nur mit Magneten gehalten. Bei einigen F?lschungen hingegen, sind diese verklebt, l?sst sich die Ohrmuschel also nicht l?sen, ist es klar ein Fake.

          Hast du nun die Ohrmuschel gel?st, erkennst du hier h?ufig ein relativ eindeutigen Indikator für Fakes. Die AirPods Max haben oben ein kleines Loch, das dient bei einer Reparatur dazu, die Ohrmuscheln vom Kopfband zu l?sen (auf keinen Fall selber probieren). Das haben Fakes ganz h?ufig nicht, du siehst es hier im gezoomten Bereich:?

          Au?erdem kannst du in dem oben gezeigten Bild auch die vier Schrauben erkennen, die die Ohrmuschel zusammenhalten. Es handelt sich bei den verwendeten Schrauben um sogenannte Pentalope Schrauben, diese haben 5 ?Zacken“, anders als Torks (6) oder Kreuz (4). Bei sehr schlechten F?lschungen habe ich hier schon Kreuzschrauben gesehen, achtet da also auf jeden Fall auch drauf:

          Die AirPods Ohrmuscheln sind in ihrer Originalverpackung mit solchen Textilen Covern geschützt:

          Dabei hat jenes von Apple für die Aussparung für den Orherkennungssensor so eine Aussparung (links), die F?lschungen haben sowas h?ufig nicht.

          Ebenfalls wichtig bei den AirPods Max, hier kann teilweise auch anhand von sehr unsauberer Verarbeitung erkannt werden, handelt es sich hierbei um ein echtes Paar oder um ein gef?lschtes:

          Hier die Unterseite eines echten Paares:

          Und hier die von einem gef?lschten Paar:

          Das erkennt man doch sehr klar, die Kanten sind bei den echten deutlich sch?rfer.

          14. Die Beschriftungen der AirPods (AirPods (alle) und AirPods Pro (alle))

          H?ufig unterscheiden sich die Schriftarten, die Gr??e der Zeichen und die Farbe des Textes von jenen der echten AirPods.?

          Hier ist es schwierig, ohne ein vergleichsweises Paar fortzufahren. Hier empfiehlt es sich also ein echtes zum Vergleich dabeizuhaben. Eventuell aus dem Freundes- oder Familienkreis.

          15. Softwareseitige Funktionen (Alle)

          AirPods verfügen über viele Softwareseitige Funktionen, die von F?lschern teilweise nicht nachgebaut werden k?nnen oder nicht nachgebaut werden. Hier ist eine kleine Liste, die h?ufig auf gef?lschte Ware hindeutet:

          Die Wo ist? Funktionen gehen nicht oder nur teilweise. Diesem Artikel kannst du entnehmen, welche Funktionen für welches Modell gehen sollten: Orten deiner AirPods in der App ?Wo ist?“ - Apple Support (DE)Es wird kein Kopplungsmenü angezeigt und/oder die Batterieanzeige ist fehlerhaftEs kann nicht kabellos geladen werden (bei angeblich kompatiblen Modellen)Das Laden per Apple Watch Charger funktioniert nicht (AirPods Pro 2)Keine Lautst?rkeverstellung an den AirPods Pro 2Kein Siri, teilweise auch nur kein Hey SiriKein 3D AudioKein TransparenzmodusKein Adaptiver TransparenzmodusKeine Gespr?chserkennungDer Passtest für Ohreins?tze bei den AirPods Pro (alle) gibt auch ein positives Ergebnis wenn die AirPods nicht im Ohr sind und den Test durchführen (Originale sagen Sitz fehlerhaft)

          16. Softwareversionen (Alle)

          AirPods bekommen regelm??ig Softwareupdates eingespielt, dies passiert automatisch im Hintergrund. Grundvoraussetzung dafür ist, dass dein jeweiliges iPhone oder Mac auf der neusten verfügbaren Software (die neuste Allgemein, nicht die neuste für ?ltere Ger?te) sind. Dann k?nnen sich die AirPods auch aktualisieren. Bei gef?lschten AirPods hingehen, kann kein Softwareupdate durchgeführt werden, diese laufen ja auf keiner offiziellen Software von Apple, sondern auf einer anderen und kriegt deswegen kein Update. Meistens sind diese beim Kauf also auf einer aktuellen Software, im Laufe der Zeit passiert da aber nicht viel. Gebt einfach mal bei Google folgendes ein: AirPods Softwareversion (Hier die in den Einstellungen angezeigte verwenden) und schaut von wann die entsprechenden Presseartikel sind. Sind diese schon recht alt, deutet das klar auf Fakes hin.

          Hier erf?hrst du weiteres zu Softwareupdates bei AirPods:?Informationen zu Firmwareupdates für AirPods - Apple Support (DE)

          17. Seriennummern (Alle)

          Grunds?tzlich gilt, eine Nummer kann theoretisch jeder einfach so auf die AirPods drucken, somit ist sie kein Indiz dafür, dass die AirPods echt sind. Wer AirPods f?lscht, hat auch damit kein Problem. übrigens, F?lscher haben auch einen Weg gefunden diese in iOS anzeigen zu lassen. Solange alle Seriennummern übereinstimmen (Verpackung, Rechnung, Case, Software) und von dieser Webseite: Check Your Service and Support Coverage - Apple Support als echt deklariert werden, k?nnen diese trotzdem gef?lscht sein. Dabei wird den Fake AirPods eine echte Seriennummer verpasst, von einem echten Paar AirPods. Diese schl?gt dann bei der genannten Webseite kein Alarm, geh?rt aber eigentlich gar nicht zu dem vorliegenden Paar AirPods, sondern zu einem anderen Paar. H?ufig werden hier auch die gleichen Nummern verwendet. So laufen bei Apple teilweise 60-70 Service F?lle für eine Seriennummer ein. Eine Google Suche kann hier teilweise Klarheit verschaffen, dort werden bekannte Seriennummern gezeigt, von diesen sollte man sich distanzieren.

          Eine Gute und verl?ssliche Methode, gef?lschte AirPods zu enttarnen, gibt es aber doch. Jeder AirPod, ab den AirPods 2 und den AirPods Pro 1, hat eine eigene Seriennummer, die nur für diesen einen AirPod gilt. Sollte also auf beiden AirPods die jeweils gleiche Nummer stehen, was so nicht sein darf, kann man von gef?lschter Ware ausgehen. übrigens: Die Seriennummer des Cases gilt für den Gesamtverband der AirPods. Diese muss sich aber auch von denen der einzelnen AirPods unterscheiden.

          Hier sieht man, dass alle drei Seriennummern die gleichen sind. Bei echten AirPods würden hier jeweils verschieden Nummern auftauchen.

          Es lohnt sich auch ein softwareseitiger Abgleich. Die AirPods zeigen ihre Seriennummer in den Einstellungen unter Bluetooth - ?i“ hinter dem AirPods Name. Die Erste angezeigte Seriennummer ist die Seriennummer des Cases, diese ist, wie gesagt, die Seriennummer für den ganzen Verband. Tippt man nun einmal auf die Seriennummer drauf, ver?ndert sich diese und es erscheint ein kleines R oder L vor dieser Nummer. Dies ist nun die Seriennummer des jeweilig passenden AirPods. Sollten die Nummern sich nicht abgleichen lassen, liegt m?glicherweise eine F?lschung vor.

          Hier zu sehen ist, dass die jeweiligen Seriennummern nicht mit jenen übereinstimmen, welche auf dem Case abgedruckt sind. Das gilt in diesem speziellen Falle übrigens auch für die Modellnummer. (Bitte entschuldigt die franz?sische Sprache, dies sind Aufnahmen aus dem Originaldokument)

          Hier erf?hrst du, wo du Seriennummern finden kannst und welche Modellnummer die Richtige sein sollte:?

          Seriennummer von AirPods finden - Apple Support (DE)AirPods identifizieren - Apple Support (DE)

          18. checkcoverage.apple.com (Alle)

          Die Webseite checkcoverage.apple.com ist eine Webseite von Apple, wo ihr eigentlich die Service Abdeckung für eure Ger?te checken k?nnt. Dafür gebt ihr dort die Seriennummer ein und das System spuckt euch dann entsprechende Informationen aus. Sind die AirPods bei einem Apple Retailer gekauft worden, steht hier sogar das Kaufdatum. Hier k?nnt ihr nun eure Seriennummer der AirPods eingeben, das wird leider auch h?ufig von Verk?ufern von Fakes als ?Echtsheitsbeweis“ angeführt, es sagt allerdings nichts aus. Machen wir mal ein kleines Denkspiel. Ich drucke die Seriennummer von meinen eigenen echten AirPods auf ein gef?lschtes Paar und biete diese zum Verkauf an. Der potentielle K?ufer fragt nach der Seriennummer und ich gebe die echte raus, diese ergibt ein richtiges Testergebnis. Genau so wird es hier auch leider gemacht.

          Hier erfahrt ihr nochmal bedeutend mehr über die Funktion, das habe ich hier niedergeschrieben: checkcoverage.apple.com als Echtheitsnachweis bei Apple Produkten? - Apple Community.

          übrigens, die einzelnen AirPods tragen zwar Seriennummer die sich vom Case unterscheiden, sie lassen sich selber aber nicht in checkcoverage.apple.com finden, sollte ein Ergebnis kommen wenn du die Seriennummer von einem einzelnen AirPod eingibst, handelt es sich um Fakes.

          19. iOS Warnungen (Alle)

          Mit iOS 16 wird es erm?glicht, dass ein iPhone einen warnen kann, wenn man gef?lschte AirPods verbinden will. Diese Nachricht wird ebenfalls unter Einstellungen - Bluetooth - Einstellungen der AirPods angezeigt. Wird diese Warnung angezeigt, sollte dringlichst Abstand von dem Produkt genommen werden. iOS schl?gt bei echten AirPods nicht an. Neuere F?lschungen konnten dies schon umgehen. Mal sehen, was uns die Zukunft bringt. Das ist wie eine Art Katz und Maus Spiel.

          Wenn der Hinweis "AirPods k?nnen nicht verifiziert werden" angezeigt wird - Apple Support (DE)

          20. Verkaufsplattformen und Preise (Alle)

          Als abschlie?endes Thema habe ich die Betrachtung von Verkaufsplattformen und den Angeboten Preis in Betracht gezogen. Es ist glaube ich klar, kaufe ich bei AliExpress (oder vergleichbare wie Temu, Wish) für 30€ ein Paar AirPods, dann bekomme ich definitiv kein echtes Paar geliefert.?

          Was vielen leider nicht bewusst ist, auf privaten Verkaufsplattformen wie eBay (oder vergleichbaren wie Kleinanzeigen, Vinted, Facebook Marketplace) ist das Risiko an gef?lschte Ware zu kommen, fast noch h?her. Dort verkaufen viele Leute ?original verpackte“ AirPods, einige aber auch gebrauchte. Bei beiden ist gleicherma?en aufzupassen, manchmal k?nnen gef?lschte AirPods auch unwissentlich weiter verkauft werden, h?ufig werden sie es aber leider in vollem Bewusstsein. Ich finde, man muss sich immer eine Frage stellen, wer k?nnte es sich leisten brandneue original verpackte AirPods Pro 2 (Neupreis bei Apple 280€, bei dritten H?ndlern um die 250€) für nichtmal den halben Preis zu verkaufen? Klar, ein etwas niedrigerer Preis als im freien Handel ist normal, du als Privatmann bietest ja keine Garantie oder Gew?hrleistung, aber bei einer Preisspanne von 250€ diesen Preis mal eben zu halbieren? Das ist absolut unrealistisch und würde mir pers?nlich im Geldbeutel schon wehtun. Schaut aber auch einmal auf die Profile der Verk?ufer. Haben die noch keine Bewertungen und sind noch recht neu, würde ich von einem Kauf auf jeden Fall noch mehr Abstand nehmen als sowieso schon.?

          Mein ganz ehrlicher Rat, kauft besser ?teurer“ und dafür nur einmal, als billig und dafür zweimal. Ich selber kann zwar einen Kauf im offiziellen Apple Store nur empfehlen, kann es aber durchaus nachvollziehen, wenn man etwas Geld sparen m?chte und dafür vielleicht bei Amazon und co. kauft. Aber bitte nicht von Privat, auch wenn der Preis verlockend ist.

          21. Weitere Benutzer-Tipps (alle)

          Benutzer-Tipp von mir, hier in unserer deutschen Apple Support Community, welcher sich ebenfalls mit diesem Thema besch?ftigt: Informationen rund um AirPods F?lschungen - Apple Community (Deutsche Apple Support Community, Sprache Deutsch)

          Hier ist die franz?sische Version dieses Benutzer-Tipps: Reconna?tre une contrefa?on d'AirPods - Communauté Apple (Franz?sische Apple Support Community, Sprache Franz?sisch)

          Hier ist die englische Version dieses Benutzer-Tipps: How to Recognize Counterfeit AirPods - Communauté Apple (Franz?sische Apple Support Community, Sprache Englisch)

          22. Zusammenfassung

          Zusammenfassend kann man leider sagen, dass gef?lschte AirPods h?ufig auf den ersten Blick ihren originalen Vorbildern sehr ?hnlich kommen. Allerdings schaffen es gef?lschte Produkte nie, den Originalen wirklich nah zu kommen in Puncto Qualit?t und Verarbeitung.

          Als kleine Empfehlung, will ich allen mit an die Hand geben, von Privatverkaufsplattformen fern zu bleiben. Viele Angebote sind leider gef?lschte AirPods, dies kann auch unwissentlich passieren, ich will hier niemandem etwas vorwerfen, es ist wirklich nicht leicht zu erkennen.

          Ein Dank geht an die Community Manager von der franz?sischen Community und der deutschen Community raus, ohne deren Mithilfe und Kooperation w?re das internationale Vorhaben nicht m?glich gewesen. Danke: Claire_ (Frankreich), MaJo18 (Deutschland) und Arne (Deutschland).

          Ein Dank gilt auch Julio_g (Frankreich), der sich sofort bereit erkl?rt hat, mir seine Informationen zu teilen und voller Freude mit mir zusammen an diesem Projekt gearbeitet hat. Das ist keine Selbstverst?ndlichkeit.?

          Nochmal eine kurze Werbung in eigener Sache. Ich habe ebenfalls umfassende Benutzer-Tipps zur Apple AirPods ver?ffentlicht, vielleicht sind diese auch interessant:

          Kurzüberblick Apple AirPods - Apple CommunitySoftware auf AirPods wird nicht aktualisiert - Apple CommunityAirPods geben ein Piepsen von sich, wenn diese im Case sind - Apple CommunityDie Beta auf den AirPods installieren - Apple CommunityAudiogramme mit AirPods verwenden - Apple CommunityAirPods als echte H?rhilfen verwenden - Apple CommunityInformationen rund um AirPods F?lschungen - Apple CommunityVorsicht bei Ersatzteilen für AirPods - Apple CommunityProbleme mit der Adaptiven Lautst?rkeregelung bei AirPods - Apple CommunityDie Ladecase T?ne bei den AirPods Pro 2 deaktivieren - Apple CommunityEigene AirPods senden eine Wo ist? Warnmeldung - Apple CommunityBenutzer-Tipps (AirPods) - Apple Community

          Alle verfügbaren Benutzer-Tipps findest du hier: übersicht der Benutzer-Tipps - Apple Community

          Weitere Benutzer-Tipps von mir findest du hier: Benutzer-Tipps von tobias501 - Apple Community

          Tobias



          【本文地址】

          公司簡(jiǎn)介

          聯(lián)系我們

          今日新聞

          推薦新聞

          專(zhuān)題文章
            CopyRight 2018-2019 實(shí)驗(yàn)室設(shè)備網(wǎng) 版權(quán)所有
            黄色免费网站在线看,韩国精品在线观看,韩国美女一区二区,99国产热 拜城县| 本溪市| 赣榆县| 西畴县| 田阳县| 普安县| 顺义区| 萝北县| 伊金霍洛旗| 沛县| 泰顺县| 承德县| 肃南| 汉寿县| 龙泉市| 勐海县| 南靖县| 阳原县| 保靖县| 根河市| 灌阳县| 盐池县| 额尔古纳市| 泰安市| 南华县| 高雄县| 灌南县| 泗阳县| 沈丘县| 定结县| 洛南县| 苍溪县| 邛崃市| 麻江县| 绥江县| 孟村| 洱源县| 沐川县| 嵊州市| 博野县| 崇州市| http://444 http://444 http://444 http://444 http://444 http://444